Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Geestland
Wann: Ab sofort
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Geestland
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 28.07.2025

Bei dem Amtsgericht Geestland ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn.

Aufgaben:

• Aktenverwaltung und Fertigung von Schriftstücken
• Datenerfassung in den Justizprogrammen
• Digitalisierung von Posteingängen
• Umgang mit Publikum
• Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen
• Veranlassung und Überwachung von Zustellungen und Ladungen
• Aufnahme von Anträgen, Rechtsmitteln, Rechtsbehelfen und Erklärungen
• Protokollführung in Gerichtsverhandlungen
• Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen von Urteilen und gerichtlichen Vergleichen
• Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten
• Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen
• ggf. Teilnahme am Bereitschaftsdienst

Qualifikationen:

Eine abgeschlossene Ausbildung im Ausbildungsberuf „Justizfachangestelle*r“ oder eine vergleichbare Qualifikation (z. B. abgeschlossene Ausbildung als „Rechtanwalts- u. Notarfachangestellte*r”) ist Einstellungsvoraussetzung.
Eine gute Auffassungsgabe, hohe Belastbarkeit, Teamfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement und eine dauerhaft ausgeprägte Fortbildungsbereitschaft sind für uns wichtige Leistungskriterien und somit ebenfalls Einstellungsvoraussetzungen.
Zudem werden schreibtechnische Fähigkeiten und gute EDV-Kenntnisse (mindestens im Betriebssystem “Windows” und mit den Programmen “WORD” und “OUTLOOK”) erwartet.
Wünschenswert wären außerdem Erfahrungen mit dem elektronischen Rechtsverkehr.

Das Amtsgericht Geestland sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung:

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 28.07.2025 per Post oder E-Mail an:
Amtsgericht Geestland
Der Direktor
Debstedter Straße 17, 27607 Geestland

E-Mail: aggee-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
• Lebenslauf mit beruflichem Werdegang
• Ausbildungsnachweis/Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung
• Sämtliche Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung

Ansprechperson:
Herr Lennart Cichon
Telefon: 04743-882144
Email: aggee-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Hannover
Wann: Ab sofort
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Hannover
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 15.07.2025

Bei dem Amtsgericht Hannover sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen. Die Stellen sind zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn.

Aufgaben:

• Akten- und Schriftgutverwaltung
• Umgang mit Publikum
• Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen
• Veranlassung und Überwachung von Zustellungen
• Fertigung kleinen Schreibwerks
• Protokollführung in Gerichtsverhandlungen
• Geschäfte des Kostenbeamten des ehemaligen mittleren Dienstes
• Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen.

Qualifikationen:

Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Justizfachangestelltenausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation (Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r), um die Aufgaben einer Urkundsbeamtin/eines Urkundsbeamten der Geschäftsstelle übertragen zu können (§ 153 GVG).
Daneben sind Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft und gute schreibtechnische Fertigkeiten (mindestens 180 Anschläge pro Minute) erforderlich. Kenntnisse im Umgang mit der Software “EUREKA” sowie Grundkenntnisse im Betriebssystem “Windows” und im Textverarbeitungsprogramm “Word” sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.

Es besteht eine Unterrepräsentanz von Männern.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Es wird in der Bewerbung um einen entsprechenden Hinweis auf eine mögliche Schwerbehinderung oder Gleichstellung gebeten.

Bewerbung:

Aussagefähige Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens zum 15.07.2025 an die unten stehenden Kontaktdaten.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Anschreiben, Lebenslauf, Befähigungsnachweise, Fortbildungsnachweise sowie Beurteilungen/Zeugnisse bei.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (Datei im pdf-Format) an: AGH-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de 

oder an

Amtsgericht Hannover
Volgersweg 1
30175 Hannover

Ansprechperson:
Frau Alena Schusdziarra
Telefon: 05113473383
Email: alena.schusdziarra@justiz.niedersachsen.de

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Hildesheim
Wann: Ab 01.10.2025
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Hildesheim
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 03.08.2025

Bei dem Amtsgericht Hildesheim ist ab dem 01.10.2025 eine Stelle als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn.

Aufgaben:

• Akten- und Schriftgutverwaltung,
• Umgang mit Publikum, Führen von Telefongesprächen,
• Fertigung von Schreibwerk,
• Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen,
• Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen,
• Veranlassung und Überwachung von Zustellungen und Ladungen,
• Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten,
• Berechnung und Anweisung von Rechtsanwaltsvergütungen,
• Protokollführung, auch im Rahmen des Rufbereitschaftsdienstes
• Aufnahme von Erklärungen, Anträgen, Rechtsbehelfen und Rechtsmitteln,
• Vorbereitung von Verfügungen,
• Beantwortung von Sachstandsanfragen.

Qualifikationen:

• abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Justizfachangestellten (nach der Verordnung vom 26.01.1998, BGBl. I S. 195) bzw. zur/zum Justizfachwirt/in
• oder abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
• oder eine vergleichbare Qualifizierung

Es wird ein sicherer Umgang mit dem PC und den MS-Office-Anwendungen sowie Offenheit gegenüber Neuerungen im IT-Bereich vorausgesetzt. Gute Tastschreibkenntnisse sind wünschenswert.

Neben den fachlichen Qualifikationen werden selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft, gute Teamfähigkeit, Sorgfalt sowie die Bereitschaft, sich fehlende Kenntnisse anzueignen und an den angebotenen Fortbildungen (teilweise auswärtig und mehrtägig) teilzunehmen, erwartet.

Es besteht Unterrepräsentanz von Männern. Qualifizierte Männer werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung:

Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung unter Angabe des möglichen Eintrittsdatums senden Sie bitte bis zum 03.08.2025 (Eingang beim Amtsgericht Hildesheim) entweder per E-Mail an: aghi-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de oder
postalisch an: Amtsgericht Hildesheim – Der Direktor -, Kaiserstr. 60, 31134 Hildesheim.

Der Bewerbung sind Nachweise über Schul- und Ausbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse beizufügen. Um einen Hinweis auf eine mögliche Schwerbehinderung oder Gleichstellung werden Sie gebeten.

Ansprechperson:
Frau Sina Korff
Telefon: 05121 968 273
Email: sina.korff@justiz.niedersachsen.de

 

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit 

Wo: Amtsgericht Delmenhorst
Wann: zum nächstmöglichen Zeitpunkt bzw. ab dem 1. Oktober 2025
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Delmenhorst

Stellenanzahl: 2
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 / EG 9a TV-L
Bewerbungsschluss: 13. Juli 2025

Beim Amtsgericht Delmenhorst sind insgesamt zwei Stellen (eine zum nächstmöglichen Zeitpunkt und eine ab dem 1. Oktober 2025) einer Justizangestellten/eines Justizangestellten (w/m/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen.

Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.

Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind jeweils vorerst befristet auf ein Jahr. Weiterbeschäftigungen mit vollem Arbeitskraftanteil werden angestrebt.

Aufgaben:

In der Serviceeinheit nehmen Sie büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr. Darüber hinaus sind Sie auch Ansprechperson für rat- und rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen, gehören u. a.

  • Verwaltung der Akten und Posteingänge
  • Fertigung von Schriftstücken
  • Aufnahme von Anträgen und Erklärungen
  • Berechnung und Überwachung von Terminen und Fristen
  • Erteilung von Rechtskraftzeugnissen
  • Anordnung von Zustellungen
  • Berechnen und Erstellen von Kostenrechnungen
  • Protokollführung bei Sitzungen

Die Tätigkeit ermöglicht eine weitreichende selbständige Sachbearbeitung. Damit sind Sie eine wichtige Kontaktstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Justiz.

Anforderungen:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in, Justizfachangestellten oder
    Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
  • Berufserfahrung ist von Vorteil, aber kein zwingendes Kriterium
  • Sichere Anwenderkenntnisse in moderner Informations- und Kommunikationstechnik (u. a.
    Windows, Microsoft Office)
  • Hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Eigeninitiative, Flexibilität im Denken und Handeln
  • Einsatzbereitschaft und Organisationsfähigkeit

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Schulabschlusszeugnis
  • Berufsausbildungszeugnis
  • Berufsschulzeugnis

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Sofern Sie schwerbehindert oder einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind, wird daher zur Wahrung Ihrer Interessen um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung gebeten. Als Nachweis gilt der Schwerbehindertenausweis oder der Gleichstellungsbescheid.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail im PDF-Format bis zum 13. Juli 2025 an:

Amtsgericht Delmenhorst
Die Direktorin
Bismarckstraße 110
27749 Delmenhorst
E-Mail: AGDEL-Poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Seidel
Telefon: 04221/1262-101

 

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit 

Wo: Amtsgericht Osnabrück
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Osnabrück

Stellenanzahl: 6

Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 / EG 9a TV-L
Bewerbungsschluss: 27. Juli 2025

Beim Amtsgericht Osnabrück sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt insgesamt sechs Stellen einer Justizangestellten/eines Justizangestellten (w/m/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen.

Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.

Die Beschäftigungsmöglichkeiten sind jeweils vorerst befristet auf ein Jahr. Unbefristete Anstellungen werden angestrebt.

Aufgaben:

In der Serviceeinheit nehmen Sie büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr. Darüber hinaus sind Sie auch Ansprechperson für rat- und rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen, gehören u. a.

  • die Akten- und Schriftgutverwaltung nebst Registratur,
  • die Berechnung und Überwachung gesetzlicher sowie gerichtlicher Fristen und
    Termine,
  • die Anordnung und Überwachung von Zustellungen,
  • die Fertigung von Schreibwerk (u .a. nach Tonträger),
  • die Protokollführung in Gerichtsverhandlungen,
  • die Erteilung vollstreckbarer und sonstiger Ausfertigungen,
  • die Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen,
  • die Geschäfte einer Kostenbeamtin/eines Kostenbeamten des ehem. mittleren Dienstes,
  • den Umgang mit Publikum (persönlich und telefonisch),
  • die Aufnahme der zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklärenden Anträge,
  • die Ausführung von u. a. richterlichen Verfügungen.

Die Tätigkeit ermöglicht eine weitreichende selbständige Sachbearbeitung. Damit sind Sie eine wichtige Kontaktstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Justiz.

Qualifikation:

  • Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten oder zur/zum
    Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten bzw. die abgeschlossene Berufsausbildung eines als
    gleichwertig anerkannten Ausbildungsberufes mit vergleichbarer Qualifikation, um die Aufgaben
    einer Urkundsbeamtin/eines Urkundsbeamten der Geschäftsstelle übertragen zu können (§ 153
    GVG).

Daneben werden gefordert:

  • Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft sowie Teamfähigkeit,
  • Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten,
  • hohe Belastbarkeit und Flexibilität,
  • Zuverlässigkeit und Sorgfalt,
  • sichere Anwenderkenntnisse in den gängigen MS-Office-Produkten,
  • gute schreibtechnische Fertigkeiten (mindesten 180 Anschläge pro Minute).

Erfahrungen hinsichtlich der Arbeitsabläufe in Gerichten und/oder Verwaltungen sind wünschenswert.

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Schulabschlusszeugnis
  • Berufsausbildungszeugnis
  • Berufsschulzeugnis

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Sofern Sie schwerbehindert oder einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind, wird daher zur Wahrung Ihrer Interessen um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung gebeten. Als Nachweis gilt der Schwerbehindertenausweis oder der Gleichstellungsbescheid.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte zeitnah per E-Mail oder postalisch an:

Herrn Präsidenten
des Amtsgerichts Osnabrück
z.Hd. Frau Ruhe
Kollegienwall 29/31

49074 Osnabrück

E-Mail: agos-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Ruhe
Telefon: 0541 315 2707

 

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Celle
Wann: Ab 01.08.2025
Einstellungsbehörde: Oberlandesgericht Celle
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG6 / EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 20.07.2025

Bei dem Oberlandesgericht Celle sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als Justizangestellte/ Justizangestellter in Rechts- oder Verwaltungssachen in Vollzeit (39 Std. 48 Min./ Woche) oder Teilzeit zu besetzen. Die Stellen sind zunächst befristet für Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn.

Als Serviceeinheit in Rechtssachen erfolgt die Eingruppierung zunächst in die Entgeltgruppe (EG) 8 der Entgeltordnung zum TV-L. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine spätere Höhergruppierung in die EG 9a TV-L möglich.

Als Serviceeinheit in Verwaltungssachen erfolgt die Eingruppierung in die EG 6 TV-L.

Aufgaben:

Justizangestellte nehmen büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr und sind bei dem Oberlandesgericht Celle in Serviceeinheiten in Rechtssachen (Familien-, Straf- und Zivilsachen) und Verwaltungssachen tätig. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen werden, gehören u. a.

  • die Verwaltung der Akten (z. B. die Zuordnung der eingehenden Post zu den betreffenden Akten und Vorlage an Richter/innen, Rechtspfleger/innen, etc. sowie die Berechnung und Überwachung von Fristen)
  • die Fertigung von Schriftstücken (ggf. auch von langem Schreibwerk)
  • der Umgang mit dem Publikum (z. B. Information von Auskunft suchenden Bürgern)
  • die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen
  • die Anordnung von Zustellungen und Ladungen

Qualifikationen:

Einstellungsvoraussetzung für eine Serviceeinheit in Rechtssachen ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten mit staatlicher Abschlussprüfung nach der Verordnung vom   26. Januar 1998 (BGBl. I S. 195) oder zur Justizfachwirtin/zum Justizfachwirt (§ 23 APVOmJD).

Alternativ:

Ausbildung zur/ zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten oder eine vergleichbare Qualifikation in Verbindung mit einer einschlägigen, hinreichend aktuellen beruflichen Erfahrung.

Für eine Stelle als Serviceeinheit in Verwaltungssachen ist ausreichend:

  • eine kaufmännische Ausbildung in Verbindung mit einer einschlägigen, hinreichend aktuellen beruflichen Erfahrung oder
  • eine Ausbildung im Verwaltungsbereich in Verbindung mit einer einschlägigen, hinreichend aktuellen beruflichen Erfahrung.

Weiterhin sind erforderlich:

  • gute schreibtechnische Fertigkeiten (mindestens 180 Anschläge pro Minute)
  • gute PC-Kenntnisse (Windows, MS-Office)

Förderlich sind:

  • bisherige Tätigkeiten im Büro- und/oder Verwaltungsbereich
  • bereits in der Justiz durchgeführte Praktika
  • Erfahrungen im Umgang mit den in der niedersächsischen Justiz eingesetzten Fachanwendungen

Neben den fachlichen Qualifikationen werden selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft, gute Teamfähigkeit, Sorgfalt sowie die Bereitschaft, sich fehlende Kenntnisse anzueignen und an den angebotenen Fortbildungen (teilweise auswärtig und mehrtägig) teilzunehmen, erwartet.

Bewerbung:

Die Bewerbung ist bevorzugt per E-Mail zu richten an die Frau Präsidentin des Oberlandesgerichts (E-Mail-Adresse: olgce-bewerbungen@justiz.niedersachsen.de).

Ihrer Bewerbung sind beizufügen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Schulzeugnis sowie Zeugnisse über die Beschäftigungen seit Schulentlassung
  • Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)

Das Land Niedersachsen fördert verstärkt die berufliche Entwicklung von Frauen bzw. Männern in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitte ich Sie, bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt.

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit 

Wo: Amtsgericht Delmenhorst
Wann: ab dem 1. Oktober 2025
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Delmenhorst
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 / EG 9a TV-L
Bewerbungsschluss: 13. Juli 2025

Beim Amtsgericht Delmenhorst ist dem 1. Oktober 2025 eine Stelle einer Justizangestellten/eines Justizangestellten (w/m/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen.

Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.

Die Beschäftigungsmöglichkeit ist vorerst befristet auf ein Jahr. Eine Weiterbeschäftigung mit vollem Arbeitskraftanteil wird angestrebt.

Aufgaben:

In der Serviceeinheit nehmen Sie büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr. Darüber hinaus sind Sie auch Ansprechperson für rat- und rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen, gehören u. a.

  • Verwaltung der Akten und Posteingänge
  • Fertigung von Schriftstücken
  • Aufnahme von Anträgen und Erklärungen
  • Berechnung und Überwachung von Terminen und Fristen
  • Erteilung von Rechtskraftzeugnissen
  • Anordnung von Zustellungen
  • Berechnen und Erstellen von Kostenrechnungen
  • Protokollführung bei Sitzungen

Die Tätigkeit ermöglicht eine weitreichende selbständige Sachbearbeitung. Damit sind Sie eine wichtige Kontaktstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Justiz.

Anforderungen:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Justizfachwirt/in, Justizfachangestellten oder
    Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten
  • Berufserfahrung ist von Vorteil, aber kein zwingendes Kriterium
  • Sichere Anwenderkenntnisse in moderner Informations- und Kommunikationstechnik (u. a.
    Windows, Microsoft Office)
  • Hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Eigeninitiative, Flexibilität im Denken und Handeln
  • Einsatzbereitschaft und Organisationsfähigkeit

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Schulabschlusszeugnis
  • Berufsausbildungszeugnis
  • Berufsschulzeugnis

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Sofern Sie schwerbehindert oder einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind, wird daher zur Wahrung Ihrer Interessen um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung gebeten. Als Nachweis gilt der Schwerbehindertenausweis oder der Gleichstellungsbescheid.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail bis zum 13. Juli 2025 an:

Amtsgericht Delmenhorst
Die Direktorin
Bismarckstraße 110
27749 Delmenhorst
E-Mail: AGDEL-Poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Seidel
Telefon: 04221/1262-101

 

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit 

Wo: Amtsgericht Oldenburg
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Oldenburg
Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 / EG 9a TV-L
Bewerbungsschluss: 22. Juni 2025

Beim Amtsgericht Oldenburg ist ab sofort eine Stelle einer Justizangestellten/eines Justizangestellten (w/m/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen.

Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.

Die Vollzeitbeschäftigung ist zunächst bis zum 31. Dezember 2025 befristet. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Aufgaben:

In der Serviceeinheit nehmen Sie büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr. Darüber hinaus sind Sie auch Ansprechperson für rat- und rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen, gehören u. a.

  • Erledigung von Schreib-, Assistenz- und Verwaltungstätigkeiten,
  • Führen und Überwachung der Akten,
  • Berechnung und Überwachung von Fristen,
  • Erteilung von Rechtskraftzeugnissen und Veranlassen von Zustellungen,
  • Berechnen und Erstellen von Kostenrechnungen
  • Protokollführung bei Sitzungen,
  • Umgang mit Publikum.

Die Tätigkeit ermöglicht eine weitreichende selbständige Sachbearbeitung. Damit sind Sie eine wichtige Kontaktstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Justiz.

Qualifikationen:

  • Bewerberinnen und Bewerber verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellte/n, zur/zum Justizsekretär/in oder zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten.
  • sichere Anwenderkenntnisse in den gängigen MS-Office-Produkten,
  • hohe Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • sehr gute Belastbarkeit und Flexibilität,
  • selbstständiges Arbeiten,
  • Sorgfalt, absolute Zuverlässigkeit und Loyalität,
  • dienstleistungsorientiertes Denken,
  • positive und selbstsichere Ausstrahlung,
  • schreibtechnische Fertigkeiten (ca. 290 Anschläge/Min.).

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Schulabschlusszeugnis und Ausbildungsnachweis
  • Arbeitszeugnisse

Erfahrungen über die Arbeitsabläufe in Gerichten oder Staatsanwaltschaften sind wünschenswert.

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Sofern Sie schwerbehindert oder einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind, wird daher zur Wahrung Ihrer Interessen um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung gebeten. Als Nachweis gilt der Schwerbehindertenausweis oder der Gleichstellungsbescheid.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich elektronisch (pdf-Format) per E-Mail bis zum 22. Juni 2025 an:

Herrn Direktor des Amtsgerichts Oldenburg (Oldb.), z.Hd. Frau Kruse

E-Mail: agol-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Kruse
Telefon: 0441/220-3005; E-Mail: christina.kruse@justiz.niedersachsen.de

 

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit 

Wo: Amtsgericht Meppen
Wann: zum nächst möglichen Zeitpunkt
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Meppen
Teilzeiteignung: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG 8 / EG 9a TV-L
Bewerbungsschluss: 13. Juni 2025

Beim Amtsgericht Meppen ist ab sofort eine Stelle einer Justizangestellten/eines Justizangestellten (w/m/d) in einer Serviceeinheit zu besetzen.

Die Tätigkeit ist eingruppiert in die Entgeltgruppe 8 des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Abhängig von der Qualifikation kann eine Eingruppierung auch in die Entgeltgruppe 9a des Abschnitts IV.II.12 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) erfolgen.

Die Beschäftigungsmöglichkeit ist vorerst befristet auf ein Jahr.

Aufgaben:

In der Serviceeinheit nehmen Sie büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben wahr. Darüber hinaus sind Sie auch Ansprechperson für rat- und rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen. Zu Ihren Aufgaben, die Sie mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechniken durchführen, gehören u. a.

  • Akten- und Schriftgutverwaltung,
  • Umgang mit Publikum, Führen von Telefongesprächen,
  • Fertigung von Schreibwerk,
  • Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen,
  • Erteilung von Rechtskraftbescheinigungen,
  • Veranlassung und Überwachung von Zustellungen und Ladungen,
  • Berechnung und Einziehung von Gerichtskosten,
  • Berechnung und Anweisung von Rechtsanwaltsvergütungen,
  • Protokollführung in Strafsachen
  • Aufnahme von Erklärungen und Anträgen
  • Vorbereitung von Verfügungen,
  • Beantwortung von Sachstandsanfragen.

Die Tätigkeit ermöglicht eine weitreichende selbständige Sachbearbeitung. Damit sind Sie eine wichtige Kontaktstelle zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Justiz.

Qualifikationen:

  • abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten oder zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten bzw. die abgeschlossene Berufsausbildung eines als gleichwertig anerkannten Ausbildungsberufes mit vergleichbarer Qualifikation,
  • Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft sowie Teamfähigkeit,
  • Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten,
  • hohe Belastbarkeit und Flexibilität,
  • Zuverlässigkeit und Sorgfalt,
  • sichere Anwenderkenntnisse in den gängigen MS-Office-Produkten,
  • gute Teamfähigkeit,
  • gute schreibtechnische Fertigkeiten (mindestens 180 Anschläge pro Minute),
  • wünschenswert sind Erfahrungen hinsichtlich der Arbeitsabläufe in Gerichten.

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Schulabschlusszeugnis und Ausbildungsnachweis
  • Arbeitszeugnisse

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Sofern Sie schwerbehindert oder einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind, wird daher zur Wahrung Ihrer Interessen um einen entsprechenden Hinweis in Ihrer Bewerbung gebeten. Als Nachweis gilt der Schwerbehindertenausweis oder der Gleichstellungsbescheid.

Das Land Niedersachsen strebt eine Erhöhung des Männeranteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Männern werden daher im Sinne des NGG besonders begrüßt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte postalisch oder per E-Mail bis zum 13. Juni 2025 an:

Amtsgericht Meppen
– Personalabteilung –
Obergerichtsstr. 20
49716 Meppen

E-Mail: agmep-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Robben
Telefon: 05931/888-165

 

Justizangestellte/r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) in einer Serviceeinheit

Wo: Hameln
Wann: Ab 01.08.2025
Einstellungsbehörde: Amtsgericht Hameln
Teilzeitgeeignet: Ja
Besoldungs-/Entgeltgruppe: EG8 / EG 9a
Bewerbungsschluss: 30.06.2025

Bei dem Amtsgericht Hameln ist ab dem 01.08.2025 eine Stelle als Justizangestellte/Justizangestellter in einer Serviceeinheit in Rechtssachen zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf die Dauer eines Jahres ab Vertragsbeginn.

Aufgaben:

• Akten- und Schriftgutverwaltung
• Umgang mit Publikum
• Berechnung und Überwachung gesetzlicher und gerichtlicher Fristen
• Anordnung und Überwachung von Zustellungen
• Fertigung von Schreibwerk
• Protokollführung in Gerichtsverhandlungen
• Berechnung von Gerichtskosten und Erstellung von Kostenrechnungen
• Erteilung von Rechtkraftbescheinigungen

Qualifikationen:

Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Justizfachangestelltenausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation, z.B. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte (Erfordernis zur Übertragung der Aufgaben einer Urkundsbeamtin/eines Urkundsbeamten der Geschäftsstelle nach § 153 GVG).

Daneben sind Kooperations- und Kommunikationsbereitschaft und gute schreibtechnische Fertigkeiten (mindestens 180 Anschläge pro Minute), Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem “Windows” und Textverarbeitungsprogramm “Word” erforderlich. Kenntnisse im Umgang mit der Anwendungssoftware “EUREKA” sind wünschenswert.

Es besteht eine Unterrepräsentanz an Männern.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bewerbung:

Amtsgericht Hameln
-Der Direktor-
Zehnthof 1
31785 Hameln
oder per E-Mail an: aghm-verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechperson:
Frau Ramona Schelenz
Telefon: 05151796140
Telefax: 05151796165
Email: ramona.schelenz@justiz.niedersachsen.de

 

Skip to content