Vorlesekraft (m/w/d) für eine sehbehinderte Richterin 

Vorlesekraft (m/w/d) für eine sehbehinderte Richterin 

Wo: Landgericht Osnabrück
Wann: zum 01.06.2023, ggfs. früher
Einstellungsbehörde: Landgericht Osnabrück
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: E 6 TV-L
Bewerbungsschluss: 10. April 2023

Beim Landgericht Osnabrück ist zum 01.06.2023, ggfs. früher, die Stelle einer Vorlesekraft (m/w/d) für eine schwerbehinderte Richterin zu besetzen.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet bis zum 31.05.2024.

Der Aufgabenbereich umfasst u.a. das Vorlesen von Schriftsätzen pp., Fertigen von Schreiben nach Phonogramm sowie von Ladungen und anderen Schriftstücken.

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
  • vorzugsweise Ausbildung oder bisherige Tätigkeit im gerichtlichen oder anwaltlichen Bereich
  • Bereitschaft und Fähigkeit, sich in neue Aufgaben einzuarbeiten
  • sichere Beherrschung der Standardfunktionen der Software-Programme im Bereich der Bürokommunikation (MS Office)
  • sichere Rechtschreibkenntnisse
  • Sozialkompetenz, insbesondere Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • ggfs. Lichtbild
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses bzw. der Nachweis über einen gleichwertigen Bildungsabschluss
  • eine Kopie des Berufsausbildungszeugnisses
  • Kopien der Zeugnisse über Beschäftigungen nach der Schulentlassung
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
Landgericht Osnabrück – Personalabteilung –
Neumarkt 2
49074 Osnabrück
lgos-poststelle@justiz.niedersachsen.de

Ansprechpartnerin:
Frau Grote
Tel.: 0541-315 1123

Justizfachwirt/in oder Justizangestellte/-r (m/w/d)

Justizangestellte/-r (m/w/d) für den Bereich Serviceeinheit

Wo: Sozialgericht Lüneburg
Wann: ab 01.06.2022
Einstellungsbehörde: Sozialgericht Lüneburg
Teilzeiteignung: ja

Befristung: 31.12.2022

Besoldungs-/Entgeltgruppe: A 6 /E 5/E 6
Bewerbungsschluss: 17.06.2022

Das Sozialgericht Lüneburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n engagierte/n

Justizfachwirt/in oder Justizfachangestellte/n (m/w/d)

für die Tätigkeit in einer Serviceeinheit. Die Beschäftigungsmöglichkeit ist in Vollzeit mit 39,8 Wochenstunden bis zum 31.12.2022 befristet. Die Bezahlung erfolgt zunächst nach Entgeltgruppe 5 TV-L. Eine Höhergruppierung in Entgeltgruppe 6 TV-L ist möglich. Es besteht Unterrepräsentanz von Männern.

Qualifizierte Männer werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Anforderungsprofil:
– Justizfachangestellte/r, Justizfachwirt/in oder vergleichbare Ausbildung
– Flexibles und selbstständiges Arbeiten, Teamgeist, gute PC-Kenntnisse

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 17.06.2022 per E-Mail an
sglg-Verwaltungspoststelle@justiz.niedersachsen.de

Justizfachwirt/-in (m/w/d)

Justizfachwirt/-in (m/w/d)

Wo: Braunschweig, Göttingen
Wann: 01.09.2023
Einstellungsbehörde: Oberlandesgericht Braunschweig
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungs-/Entgeltgruppe: A 6
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2023

Im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig sind wieder Stellen für eine Ausbildung zur bzw. zum Justizfachwirtin / Justizfachwirt (m/w/d) zu besetzen.

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • ggf. Lichtbild
  • Ablichtung  des letzten Schulzeugnisses
  • ggf. Zeugnis über Beschäftigung nach Schulabschluss
  • Einwilligungsformblatt für den Online-Test
  • ggf. Formblatt „ Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen“

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Oberlandesgericht Braunschweig
– Der Präsident –
Bankplatz 6
38100 Braunschweig

oder per E-Mail an folgende Adresse:
Bitte fügen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument als Dateianhang Ihrer E-Mail bei.

Mehrfachbewerbungen

In Absprache mit den Oberlandesgerichten Celle und Oldenburg bitte ich Sie, mir umgehend mitzuteilen, bei welchen Gerichten in Niedersachsen Sie sich beworben haben bzw. wo Sie vorrangig eingestellt werden möchten. Bei diesem Oberlandesgericht soll dann auch das strukturierte Auswahlverfahren durchgeführt werden. Dieses Auswahlverfahren für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Justiz wird im Land Niedersachsen weitestgehend einheitlich durchgeführt, sodass die Teilnahme grundsätzlich nur einmal erforderlich ist.

Die erreichten Bewertungen werden untereinander ausgetauscht, sodass Ihre Einstellungsaussichten bei den übrigen Oberlandesgerichten durch diese Verfahrensweise nicht beeinträchtigt werden. Ihre Entscheidung werde ich dem Oberlandesgericht Celle bzw. Oldenburg mitteilen.

Aus diesem Grund ist Ihrer Bewerbung auch das Formular bei Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen beizufügen.

Ansprechpartner:
Frau Hager
0531 488-2402
OLGBS-Bewerbungen-Justizfachwirt@justiz.niedersachsen.de

Justizfachwirt/-in (m/w/d)

Justizfachwirt/-in (m/w/d)

Wo: Achim, Alfeld (Leine), Bückeburg, Burgdorf, Burgwedel, Buxtehude, Celle, Cuxhaven, Dannenberg (Elbe), Diepholz, Elze, Geestland, Gifhorn, Hameln, Hannover, Hildesheim, Holzminden, Lehrte, Lüneburg, Neustadt (am Rübenberge), Nienburg/Weser, Osterholz-Scharmbeck, Peine, Rotenburg (Wümme), Soltau, Stade, Stadthagen, Syke, Tostedt, Uelzen, Verden (Aller), Walsrode, Wennigsen, Winsen (Luhe)
Wann: 01.09.2023
Einstellungsbehörde: Oberlandesgericht Celle
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2023

Bei dem Oberlandesgericht Celle sind zum 01.09.2022 ca. 65 Stellen für eine Ausbildung zur bzw. zum Justizfachwirtin / Justizfachwirt (m/w/d) zu besetzen.

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • ggf. Lichtbild
  • Kopie  des letzten Schulzeugnisses
  • ggf. Zeugnis über Beschäftigung nach Schulabschluss
  • Einwilligungsformblatt für den Online-Test
  • ggf. Formblatt „ Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen“
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Oberlandesgericht Celle
– Die Präsidentin –
Schloßplatz 2
29221 Celle
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung vorrangig unser Online-Bewerbungsmodul. Dieses erreichen Sie mittels des untenstehenden Buttons “Bewerben”.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch schriftlich per Post oder per E-Mail als PDF-Dokument an folgende Adresse übersenden:

OLGCE-Bewerbungen@justiz.niedersachsen.de.

Die E-Mail-Adresse gilt nicht in Rechtssachen.

 

Ablauf Bewerberverfahren:

Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden nach dem Bestehen eines Online-Tests (u. a. zu den Fähigkeiten in den Bereichen Aus­drucksvermögen, juristisches Textverständnis, Office-Management und logisches Denken) zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das im Oberlandesgericht stattfindet.

Das Auswahlverfahren besteht aus

– einem Einzelinterview (Dauer: ca. 30 Minuten) sowie

– einem Rollenspiel (Dauer: ca. 15 Minuten).

Diese Auswahlinstrumente dienen der Feststellung, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber über die notwendigen Schlüsselqualifikationen und Eigenschaften verfügt, wie z.B. Belastbarkeit und professionelle Distanz, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität, analytische Kompetenz sowie Team- und Kontaktfähigkeit.

 

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht vorliegen. Die Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, auf ihre mögliche Schwerbehinderung / Gleichstellung hinzuweisen.

 

Ansprechpartnerin:

Sollten noch Fragen offen geblieben sein, wenden Sie sich bitte an Frau Eichner (Telefon: 05141 206-490).

 

Justizfachwirt/-in (m/w/d)

Justizfachwirt/-in (m/w/d)

Wo: Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg (Aurich, Emden, Leer, Norden, Wittmund, Brake (Unterweser), Cloppenburg, Delmenhorst, Jever, Nordenham, Oldenburg (Oldb), Varel, Vechta, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelmshaven, Bad Iburg, Bersenbrück, Lingen (Ems), Meppen, Nordhorn, Osnabrück, Papenburg)
Wann: 1. September 2023
Einstellungsbehörde: Oberlandesgericht Oldenburg
Teilzeiteignung: Nein
Besoldungsgruppe: A 6
Bewerbungsschluss: 31. Januar 2023

 

Bei den Gerichten im Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg sind zum 1. September 2023 Ausbildungsplätze zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (w/m/d) zu besetzen.

 

Zulassungsvoraussetzungen:

Um zur Justizfachwirtausbildung zugelassen zu werden, ist es erforderlich

  • einen Realschulabschluss erlangt zu haben oder
  • eine Hauptschule erfolgreich besucht und eine Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten, Rechtsanwalts– und/oder Notarfachangestellten erfolgreich abgeschlossen zu haben oder
  • einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nachweisen zu können und
  • die deutsche Staatsangehörigkeit oder eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 a) bis c) BeamtStG zu besitzen und
  • das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet zu haben.

Die Altersgrenze gilt nicht, sofern Sie Inhaber/-in eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheins sind oder Anspruch darauf haben.

Falls Sie bisher von einer Bewerbung wegen der Betreuung oder Pflege mindestens eines mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebenden Kindes unter 18 Jahren oder wegen der Pflege einer oder eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen im Sinne des Pflegezeitgesetzes vor Vollendung des 40. (als Schwerbehinderter des 45.) Lebensjahres abgesehen haben, so kann sich das Höchstalter je Kind oder Pflegefall unter bestimmten Voraussetzungen um bis zu 3 Jahre maximal bis zu einem Höchstalter von 45 Jahren erhöhen.

Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Ihrem Bewerbungsschreiben fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • ein Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf mit Angabe der Staatsangehörigkeit
  • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses sowie aller bis dahin erreichten Schulabschlüsse (z. B. Sekundarabschluss I, Fachhochschulreife)
  • ggf. Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigungen seit der Schulentlassung
  • ggf. einen Nachweis über Kenntnisse im Tastschreiben (Zehn-Finger-System)

Sofern Sie einen Anspruch auf einen Eingliederungs- bzw. Zulassungsschein haben, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.

 

Ihre Bewerbung können Sie online über das gemeinsame Bewerbungsportal der Oberlandesgerichte Braunschweig, Celle und Oldenburg einreichen. Falls Sie keine Möglichkeit haben, Ihre Bewerbung elektronisch einzureichen, können Sie diese auch postalisch an folgende Adresse übersenden:

Oberlandesgericht Oldenburg
– Die Präsidentin –
Richard-Wagner-Platz 1
26135 Oldenburg (Oldb)

In diesem Fall müssen Ihrer Bewerbung noch folgende Dokumente beigefügt sein:

  1. Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen
  2. Einwilligungsformblatt Online-Test Justizfachwirtausbildung

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen dann ohne Bewerbungsmappe ein. Eingereichte Bewerbungsunterlagen können aus Kostengründen nicht zurückgesandt – aber abgeholt – werden.

 

Mehrfachbewerbungen

Die Oberlandesgerichte in Niedersachsen führen das Auswahlverfahren für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Justiz einheitlich durch.

Sie können sich bei dem Oberlandesgericht Oldenburg (ausschließlich) bewerben, zusätzlich aber auch bei den Oberlandesgerichten Braunschweig und Celle. Das Auswahlverfahren wird bei dem Oberlandesgericht durchgeführt, bei welchem Sie vorrangig eingestellt werden möchten. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung daher auch nur an dieses Oberlandesgericht. Die erreichten Bewertungen werden untereinander ausgetauscht, sodass Ihre Einstellungsaussichten bei den übrigen Oberlandesgerichten durch diese Verfahrensweise nicht beeinträchtigt werden. 

 

Die zuständige Ansprechperson erreichen Sie telefonisch unter 0441 220 – 1102.

Skip to content